Über diese Reise
Korfu ist nicht nur eine der schönsten, griechischen Inseln, sie ist erfreulicherweise auch bis spät in den Herbst mit dem Flieger erreichbar – denn Korfu hat einen eigenen Flughafen! Nachdem wir 2014 das erste Mal unsere Seekajak-Reise Korfu als Pilottour haben stattfinden lassen, sind wir von dem Gebiet begeistert. Einsame Strände, urige Tavernen, traumhafte Buchten und Steilküsten-Abschnitte, die einen Vergleich mit Kreta oder anderen herausragenden Seekajakzielen nicht zu scheuen brauchen. Wer Korfu vielleicht schon als Pauschal-Tourist bereist hat oder mit dem Wohnmobil vor Ort war, wird, im wahrsten Sinne des Wortes, sein "blaues Wunder" erleben. Korfu ist wirklich einzigartig. Besonders die schroffe Schönheit der Westküste erschließt sich nur denjenigen, die mit dem Kajak auf dem Wasser unterwegs sind.
Unsere Seekajak-Reise Korfu soll eine Reise zum Entspannen und Runterkommen sein. Wir haben das gesamte Gepäck im Boot und somit keinen Termindruck. Tagesetappen mit Längen zwischen zwanzig und vierzig Kilometer lassen keine Hektik aufkommen - es bleibt während der Tour genug Zeit zum Relaxen, Lesen, Schwimmen und Schnorcheln. Wir übernachten in einsamen Buchten und kehren hin und wieder mal in eine Taverne ein. Ansonsten ist der Gaskocher unser täglicher Freund. Alles was wir für die Tour brauchen, transportieren wir im Boot. Übernachtet wird im Zelt oder unter dem griechischen 1000-Sterne-Himmel.
Zwar ist es unser Ziel, die Insel zu umrunden, wir wissen allerdings auch zu gut, dass dies ein sehr hoch gestecktes Ziel ist. Nur wenn alles zu hundert Prozent passt, die Tagesetappen ohne großen Wind oder Wellen angegangen werden können, ist die Umrundung wirklich zu schaffen. Wer im Herbst nach Korfu reist, muss sich aber bewusst sein, dass Wind und Wellen im Mittelmeer um diese Jahreszeit keine Seltenheit sind. Man sollte also neben der Seekajak-Ausrüstung auch ein gutes Buch oder ein interessantes Kartenspiel einpacken, falls wir einmal einen Tag bei zu widrigen Verhältnissen abwettern müssen.
Termin 2016: 16.10.-21.10.2016
Ablauf der Tour
Anreise am besten einen Tag vor dem offiziellen Tourbeginn.
Für den ersten Abend vor dem offiziellen Tourbeginn haben wir ein Appartment in Kalami reserviert. Übernachtet wird in der Regel im einfachen aber schönen Mehrbettzimmer. An diesem Abend werden wir alles Wichtige für die kommenden Tage gemütlich in einer griechischen Taverne direkt am Meer besprechen. Am ersten Kurstag beladen wir dann die Boote und starten los. Als erste Etappe werden wir den Nord-Osten Korfus umpaddeln, von hieraus ist es nur ein Katzensprung ins benachbarte Albanien, das wir aber diesmal nicht besuchen wollen, sondern nur einen Blick auf die schroffen Berge dieses phantastischen Landes werfen.
Am Abend des ersten Tages campieren wir in einer kleinen Bucht. Gerne besorgen wir im Vorfeld für euch Nudeln mit roter Soße, falls ihr auf dem Weg nach Kalami nicht noch einkaufen möchtet. Auch für das Frühstück des ersten und zweiten Paddeltages kaufen wir gerne für euch mit ein. Am Mittag des zweiten Tages werden wir, immer vorausgesetzt wir können die Tour aufgrund des Wetters planmäßig stattfinden lassen, in Sidar in einem großen Supermarkt für die nächsten Tage einkaufen.
Im Laufe der Reise werden wir den Norden Korfus umrunden. Hier ist die Insel geprägt von steilen Sandsteinklippen. Die folgende Westküste bietet mit ihren steilen Klippen, den vielen einsamen Buchten, Grotten und Stränden eine einzigartige Vielfalt. Inoffizielles Ziel ist die Ankunft nach sechs Tagen an der berühmten "Mäuseinsel" bei Korfu-Stadt. Sollten wir dieses ergeizige Ziel nicht erreichen, halb so wild! Von jedem erdenklichen Punkt der Insel kommen wir nach dem letzten Paddeltag mit dem Taxi und unserem Kanuschul-Bus für wenige Euro zum Hotel in Korfu-Stadt, wo wir für den letzten Abend ein Zimmer im Hotel "Bretagne" für euch reserviert haben. Das Hotel liegt direkt am Flughafen, dieser ist in fünf Minuten zu Fuß erreichbar. Den letzten Abend lassen wir gerne in einer der urigsten Tavernen Korfus ausklingen - lasst euch überraschen!
Voraussetzungen/Anspruch
(SF1 - Seekajak F1) Die Länge der Etappen richtet sich bei dieser Tour natürlich nach der Kondition des schwächsten Paddlers. Tages-Etappen von mindestens 30 Kilometern auf ruhigem Wasser sollten für euch aber kein Problem darstellen. Die längste Etappe unserer Reise berträgt ca. 35 Kilometer. Hierbei muss man bedenken, dass man dafür bei unserer Tour auch den ganzen Tag Zeit hat. Stress kommt somit nicht auf, auch ausgeprägte Mittagspausen sind drin.
Wichtig ist es zudem, dass ihr bei aufkommendem Wind und bei Wellen nicht sofort verzagt. Dünung von ca. 1,5 Metern Höhe sollten euch keine Angst machen, auch Wind solltet ihr schon einmal vom Seekajak aus erlebt haben. Grundvoraussetzung für diese Reise ist das Beherrschen des Seekajaks mit Steuer oder Skeg. Zudem müsst ihr wissen, wie man nach einer Kenterung sicher wieder in das Boot gelangt - natürlich mit Hilfe der Paddelpartner bzw. des Kanulehrers. Der Wiedereinstieg muss bei ruhigen Bedingungen aus dem FF funktionieren und sollte weder mental noch physisch eine Herausforderung darstellen, auch wenn dieser bei unruhigen Bedingungen, bei Wind und Wellen praktiziert werden muss.
Bitte ruft uns an oder schickt eine Mail wenn unklar ist, ob die Reise für euch das Richtige ist. Als etwas entspanntere Tour bietet sich alternativ die Seekajak-Reise Kvarner Buch an.
Campen auf Korfu/Unterkunft
Korfu bietet eine Hand voll Campingplätze, die allerdings im Herbst ausnahmslos geschlossen haben. Somit sind wir darauf angewiesen, wild zu campieren - der gekonnte Umgang mit dem Klappspaten ist bei dieser Tour somit obligatorisch. Wilde Campplätze gibt es aber wie Sand am Meer. Einer ist schöner als der andere, manche Plätze befinden sich nahe einer der Ortschaften. So können wir manchen Abend in einer der gemütlichen griechischen Tavernen ausklingen lassen. Hier können wir dann auch unsere Lebensmittel- und Wasser-Vorräte auffüllen. Sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, so bieten sich zahlreiche Ferienwohnungen oder kleine Hotels für die Übernachtung an. Hier ist aber Improvisationstalent gefragt, wir wissen schließlich nicht, ob und wo uns der Sturm erwischen wird und welche Unterkunft dann geöffnet hat :-)
Grundsätzlich campieren wir bei dieser Tour aber wild – Expedition-Live unter 1000 Sternen!
Verpflegung während der Tour
Während der Tour kommen wir immer wieder an schön gelegenen Tavernen vorbei. Ab und an kehren wir ein - mal in der Mittagspause, manchmal auch nach dem Paddeln. Sollten wir abseits jeder Taverne campieren, holen wir den Kocher raus und kochen selber. Für Verpflegungs-Nachschub können wir während der Tour immer wieder sorgen. Für die Verpflegung ist grundsätzlich jeder selber verantwortlich, wir vermitteln aber gerne Koch(er)gemeinschaften und geben natürlich Tipps zum Einkaufen!
Anreise
Mit dem Flieger
Am einfachsten ist die Anreise mit dem Flieger von einem der großen deutschen Flughäfen nach Korfu-Stadt. Sollten Wind und Wetter nichts dagegen haben, ist der Startpunkt unserer Reise die kleine Ortschaft Kalami. Sie befindet sich ca. 30 Kilometer entfernt vom Flughafen. Mit dem Taxi ist die Anreise in gut 40 Minuten und für ca. 40,- bis 50,- Euro zu haben. Auch mit den günstigen, grünen Überlandbussen ist die Anreise machbar, aber etwas komplizierter.
Mit dem Auto
Die Anreise mit dem PKW ist recht lang. Hat man viel Zeit, so kann man über den Balkan (Slowenien, Kroatien, Montenegro, Albanien, Nordgriechenland) und dann mit der Fähre nach Korfu anreisen.
Schneller und bequemer geht es von Ancona oder Venedig mit der Fähre nach Igoumenitsa, eine direkte Verbindung nach Korfu gibt es um diese Jahreszeit nicht mehr.
Leistungen (im Preis enthalten)
-
Organisation der Tour
-
Durchführung und Begleitung vor Ort
-
Kleine Gruppen von maximal acht Teilnehmern (maximal 5 Teilnehmer pro Kanulehrer, ab dem siebten TN ist ein zweiter Kanulehrer dabei).
Buchbare Leistungen
-
Miete eines laminierten Seekajaks aus der Lettmann-Seekajak-Flotte
-
Miete der kompletten, sehr hochwertigen Seekajak-Ausrüstung.
Weitere Kosten, die nicht im Kurspreis enthalten sind
-
Anreise nach Korfu
-
Verpflegung
-
Ggf. Übernachtung in Pensionen/ Hotels
-
ggf. Shuttlekosten für den Rücktransport
| Christian Zicke
|
VitaDie Firma Outdoordirekt wurde im Jahre 2003 von Nadja Matschulat und Christian Zicke ins Leben gerufen. Seitdem organisieren wir erfolgreich Firmenevents, Schulausflüge und Aktivurlaub. Alles unter dem Aspekt des aktiven Umweltschutzes.
In all unseren Kursen, ob erlebnispädagogisches Seminar oder Knauwandern, dreht es sich um das Thema Outdoor.
Sprachen
Lizenz/Training
|
AGB & Datenschutzerklärung
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Die hier aufgeführten allgemeinen Geschäftsbedingungen sind Teil eines jeden Vertrages, der zwischen der Firma Outdoordirekt, Inh.: Christian Zicke, Lötschenweg 26, 47906 Kempen (im folgenden Outdoordirekt) und Ihnen als Veranstaltungsteilnehmer zustande kommt.
Anmeldung und Vertragsabschluss
Die Anmeldung zu unseren Veranstaltungen kann schriftlich, per Post, Telefax oder E-Mail erfolgen und stellt ein vier Wochen gültiges, verbindliches Angebot des Veranstaltungsteilnehmers dar. Diese Anmeldung muss über ein Buchungsformular (online oder per Post oder per Mail) erfolgen. Auch formlose Buchungen werden anerkannt, sobald Sie von Outdoordirekt schriftlich oder mündlich bestätigt wurden.
Outdoordirekt nimmt die Buchung in Form einer Buchungsbestätigung an. Diese kann mündlich oder schriftlich erfolgen. Nach Abschluss des Vertrages erhält der Veranstaltungsteilnehmer in aller Regel eine schriftliche Buchungsbestätigung und weitere Reiseunterlagen. Weicht die Buchungsbestätigung allerdings vom Angebot des Veranstaltungsteilnehmers ab, so ist dies ein 10 Tage gültiges Angebot der Firma Outdoordirekt und kann durch Zahlung der Anzahlung angenommen werden.
Werden in einer Anmeldung mehrere Teilnehmer mit angemeldet, so haftet der Anmeldende für alle Verpflichtungen dieser, wenn er diese Verpflichtung durch eine getrennte Erklärung übernimmt.
Unsere Preise sind immer mit einem Zusatz verbunden (pro Gruppe, pro Person bzw. pro Veranstaltungsdauer, pro Tag). Dieser variiert je nach Veranstaltung und ist aus den Prospekten bzw. dem Angebot der Firma Outdoordirekt zu entnehmen. Altersabhängige Vergünstigungen beziehen sich immer auf das vollendete Lebensjahr.
Zahlungsbedingungen
Inlandsveranstaltungen: Nach Erhalt der Buchungsbestätigung / Rechnung ist die Zahlung des Gesamtbetrages innerhalb von 7 Tagen fällig.
Auslandsreisen: Innerhalb von 7 Tagen nach Erhalt der Rechnung ist eine Anzahlung von 25% des gesamten Veranstaltungspreises zu entrichten. Der Restbetrag ist, wenn nicht anders vereinbart, spätestens bis 31 Tage vor Beginn der Veranstaltung zu entrichten.
Die Zahlung muss per Überweisung (Christian Zicke; Konto Nr.: 248336; Sparkasse Krefeld; BLZ 320 500 00) beglichen werden. Dabei ist der Teilnehmername und die Rechnungsnummer anzugeben.
Sollte der Restbetrag nicht rechtzeitig auf dem Konto eingegangen sein, kann nach einmaliger Mahnung und Fristsetzung der Vertrag gekündigt werden. In diesem Fall wird der Teilnehmer mit Rücktrittskosten (siehe 3 a)) belastet.
Bei Buchungen, die 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgen, wird der Gesamtbetrag sofort nach der Buchungsbestätigung fällig.
Bei in Anspruchnahme des Frühzahlerrabattes muss der Gesamtbetrag innerhalb von 7 Tagen nach Rechnungserstellung bei Outdoordirekt gutgeschrieben sein. Ist dies nicht der Fall, wird der Frühzahlerrabatt aberkannt und die Differenz dem Teilnehmer in Rechnung gestellt.
Rücktritt und Umbuchung des Teilnehmers
Der Veranstaltungsteilnehmer kann jederzeit von der Veranstaltung zurücktreten. Dieses muss immer schriftlich erledigt werden. Die dabei anfallenden Stornokosten berechnen sich wie folgt:
Nach eingegangener Buchung bis 31 Tage vor Veranstaltungsbeginn 20 % der Gesamtreisekosten, mind. 25,- Euro
bis 22 Tage vor Veranstaltungsbeginn 30 % der Gesamtreisekosten,
bis 15 Tage vor Veranstaltungsbeginn 50 % der Gesamtreisekosten,
bis 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn 80 % der Gesamtreisekosten,
bis 1 Tag vor Veranstaltungsbeginn 90 % der Gesamtreisekosten,
am Anreisetag oder später 100 % der Gesamtreisekosten.
Nicht in Anspruch genommene Leistungen
Sollten Leistungen infolge Krankheit, vorzeitiger Abreise oder anderen von Outdoordirekt nicht vertretbaren Gründen nicht in Anspruch genommen werden, besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Veranstaltungskosten. Ersparte Aufwendungen, die Outdoordirekt von Fremdanbietern erstattet bekommt, werden an den Veranstaltungsteilnehmer zurückgezahlt.
Rücktritt und Kündigung durch Outdoordirekt
Störung während der Veranstaltung: Eine Veranstaltung kann fristlos gekündigt werden, wenn der Veranstaltungsteilnehmer den Ablauf der Veranstaltung auch nach einer Abmahnung noch weiterhin erheblich stört. Ein sofortiger Ausschluss ist auch möglich, wenn der Veranstaltungsteilnehmer die Gruppe gefährdet oder sich nicht an klare Anweisungen des Veranstaltungsbegleiters hält. Dabei behält Outdoordirekt das Recht auf den Gesamtpreis der Veranstaltung. Eingesparte Aufwendungen, gutgeschriebene Leistungen von Fremdanbietern oder Vorteile, die aus dieser Veranstaltung gezogen wurden, werden dem Veranstaltungsteilnehmer gutgeschrieben.
Mindestteilnehmerzahl: Wenn die Mindestteilnehmerzahl einer Veranstaltung nicht erreicht wird, so kann Outdoordirekt diese 7 Tage vor Reisebeginn kündigen. Es liegt im Ermessen des Veranstalters, ob die Teilnehmerzahl ausreicht. Eine Ersatz für die ausfallende Veranstaltung kann verlangt werden, wenn diese mit keinem Mehraufwand für Outdoordirekt verbunden ist.
Leistungen / Leistungsänderungen
Die Leistungen ergeben sich aus den einzelnen Veranstaltungsbeschreibungen bzw. eines schriftlich erfolgten Angebots der Firma Outdoordirekt in Verbindung mit der Buchungsbestätigung
Bei erheblichen Veränderungen der Leistungen kann der Veranstaltungsteilnehmer von der Veranstaltung zurücktreten oder eine Ersatzreise in Anspruch nehmen. Von diesem Recht muss allerdings umgehend Gebrauch gemacht werden, wenn die Änderung bekannt wird.
Leistungsänderungen die in einem zumutbaren Rahmen bleiben, nicht mutwillig von Outdoordirekt herbeigeführt sind und keine erhebliche Abweichung darstellen, sind gestattet. Allerdings sind diese bei bekannt werden umgehend dem Veranstaltungsteilnehmer mitzuteilen.
Werden auf Wunsch des Veranstaltungsteilnehmers Änderungen der Veranstaltung vorgenommen, so können diese mit einer Umbuchungsgebühr verbunden sein. Die Höhe der Umbuchungsgebühr wird je nach Aufwendung festgesetzt.
Wird in einer Ausschreibung auf mögliche Probleme hingewiesen (z.B. stark schwankender Wasserstand verschiedener Flüsse wie der Sieg), so kann Outdoordirekt schon bei Abschluss des Vertrags Alternativen aufzeigen. Bei Vereinbarung einer Alternative ist diese bindend.
Höhere Gewalt
Im Falle nicht voraussehbarer höherer Gewalt (Hochwasser, Gewitter bei Kanuveranstaltungen, etc.), die den Veranstaltungsablauf erheblich stören oder gar gefährden, kann Outdoordirekt ein Alternativprogramm vorschlagen oder die Veranstaltung kündigen.
Auch der Veranstaltungsteilnehmer kann in diesem Fall den Vertrag kündigen.
Outdoordirekt kann für bereits erbrachte oder noch zu erbringende Leistungen eine Entschädigung verlangen.
Haftung
Veranstaltungen, die mit besonderen Risiken verbunden sind erfolgen auf eigene Gefahr. Wir haften nur im Falle grober Fahrlässigkeit und Vorsatz von Seiten des Veranstalters.
Für Schäden, die keine Körperschäden sind, ist die Haftung des Veranstalters auf den dreifachen Reisepreis beschränkt, soweit der Schaden nicht grob fahrlässig oder vorsätzlich herbeigeführt wurde.
Outdoordirekt haftet nicht für Leistungsstörungen oder Schäden, die im Prospekt oder im Angebot als Fremdleistungen gekennzeichnet sind und lediglich von uns vermittelt wurden.
Zoll, Pass und andere Bestimmungen für ihr Kursgebiet
Der Veranstaltungsteilnehmer hat darauf zu achten, dass je nach Veranstaltungsort spezielle Bestimmungen zu Zoll, Devisen, Visa, Pass u.ä. bestehen. Für die Einhaltung aller, auch der von uns nicht erwähnten Bestimmungen, ist der Veranstaltungsteilnehmer selbst verantwortlich. Alle daraus entstehenden Nachteile gehen zu seinen Lasten.
Vertragsobliegenheit und Hinweise
Sollte eine Veranstaltung nicht vertragsgerecht durchgeführt werden oder sollten während der gebuchten Veranstaltung Mängel auftauchen, so sind diese unverzüglich der Veranstaltungsleitung bzw. Outdoordirekt (Christian Zicke, Lötschenweg 26, 47906 Kempen, Tel.: 0171 62 75 873) zu melden und Abhilfe zu verlangen.
Sollte keine Verbesserung innerhalb einer angemessenen Frist eintreten, so kann der Vertrag gekündigt werden.
Ansprüche, die im Zusammenhang mit dem Veranstaltungsvertrag stehen, hat der Veranstaltungsteilnehmer nach Beendigung der Veranstaltung binnen eines Monats gegenüber Outdoordirekt (Adresse siehe oben) geltend zu machen. Eine schriftliche Einreichung wird empfohlen.
Unverschuldetes Unterbleiben der Mängelanzeige während der Veranstaltung bzw. Geltendmachungen nach der Veranstaltung sind durch die üblichen gesetzlichen Regelungen abgesichert.
Der Reisende ist verpflichtet, im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen mitzuwirken, eventuelle Störungen und Schäden zu vermeiden oder gering zu halten.
12 Monate nach dem Veranstaltungsende verjähren alle Geltungsansprüche.
Gerichtsstand
Der ausschließliche Gerichtsstand ist der Sitz der Firma Outdoordirekt und es wird ausschließlich deutsches Recht angewandt.
Der gesamte Vertrag wird durch Unwirksamkeit einzelner Bedingungen dieser Geschäftsbedingungen nicht unwirksam.
Datenverwaltung
Der Veranstaltungsteilnehmer erklärt sich mit der Anmeldung damit einverstanden, dass seine Daten in die Kundendatei von Outdoordirekt aufgenommen und für den Betrieb verwendet werden. Dies geschieht unter Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes.
13. Aufsichtspflicht
Die Aufsichtspflicht während der Durchführung der einzelnen Aktionen liegt bei Outdoordirekt bzw. den beauftragten Veranstaltungsleitern.
Die Aufsichtspflicht außerhalb unserer Aktionen bzw. die Aufsichtspflicht für nicht beteiligte Teilnehmer trägt bei Jugendgruppen einer oder mehrere der Betreuer.
14.) Kanuverleih
a) Bei reinem Kanuverleih ohne begleitendes Personal von Outdoordirekt haftet der Veranstaltungsteilnehmer voll für das geliehende Material.
b) Personen- oder Materialschäden wärend der Tour mit geliehendem Material können nicht Outdoordirekt angelastet werden. Die volle Haftung und Verantwortung liegt beim Veranstaltungsteilnehmer.