Angemeldet bleiben | Jetzt registrieren! | Passwort vergessen?
06.07.2025 | 22:36 | 743 Touren
Du bist hier: HomeMountainbiketourenSchweizLuzernEntlebuch
Regionen zur Auswahl: Basel-Landschaft | Glarus | Graubünden | Luzern | Tessin | Thurgau | Wallis

Matterhorn

Matterhorn :: Ergisch :: Nus




Tour merken!

7 Tage

ab 8

5/5

1.660,00 CHF

Wie gefällt dir diese Tour?
Noch keine Bewertungen abgegeben.




Mit dem Bike rund um die „heilige Pyramide“ der Walliser Alpen – eine Bike-Tour von Gipfelstürmer Lukas Stöckli, welche Ihnen neue, ungeahnte Möglichkeiten eröffnet. Doch keine Angst, wir haben die Tour „entschärft“ und zeitlich etwas ausgedehnt, damit Sie genügend Zeit finden für die atemberaubende Bergwelt. Wir sind unterwegs auf der Strecke des legendären Grand Raid Cristalp, vorbei an bekannten Skiorten wie Veysonnaz, Verbier und Zermatt. Endlose Abfahrten von über 2000 Höhenmetern, italienisches Flair im Aostatal, der längste Bike-Aufstieg der Alpen und zur Belohnung eine drei Kilometer lange Gletscherabfahrt. Das ganze garniert mit einem unvergesslichen Panorama der höchsten Schweizer Berge: Dufourspitze,
Nordend, Signalkuppe, Lyskamm, Breithorn und natürlich das Matterhorn. Die schönsten Berge der Alpen zum Greifen nah. Eine Tour der Superlative, welche höchste Ansprüche an Ihre Fahrtechnik stellt!

1. Tag Visp-Ergisch, ca. 28 km/1450 Hm

Individuelle Anreise nach Visp im Wallis. Nach der Zusammenkunft am Bahnhof in Visp rollen wir uns langsam ein Richtung Mattertal. „Kräfte einteilen“ heisst die Devise. Vor einer grandiosen Kulisse mit dem markanten Bietschhorn biken wir auf kleinen Suonenwegen und erreichen bald Ergisch am Eingang zum Turtmanntal. Geniessen Sie vor dem Nachtessen die Abendsonne hoch über dem Rhonetal.

2. Tag Ergisch-Grimentz, ca. 42 km/2200 Hm
Wiederum fahren wir am Morgen auf seidenfeinen Suonenwegen hinein ins Turtmanntal. Und bereits jetzt können wir auf unserem Übergang ins Val d’ Anniviers mit dem Weisshorn das erste 4000er Panorama bestaunen. Der Aufstieg ist eine fahrtechnische Herausforderung – ca. 300 Höhenmeter müssen wir hier unsere Bikes schieben. Oben auf der schmalen Passhöhe verläuft die deutsch-französische Sprachgrenze. Neben dem umwerfenden Walliser-Bergpanorama erwartet uns auf der folgenden Abfahrt einWanderweg durch eine wunderbar karge Hochgebirgslandschaft. Nach einer Gegensteigung gönnen wir uns auf der Terrasse des Hotels Weisshorn an allererster Aussichtslage eine kleine Stärkung. Nach einem rasanten Downhill von fast 1000 Höhenmetern und letzten 200 Höhenmetern Aufstieg, erreichen wir nach einem aufregenden Singletrail-Tag unser Hotel in Grimentz.

3. Tag Grimentz-Les Collons, ca. 35 km/2300 Hm
Gleich nach dem Start geht’s zur Sache. Wir biken auf der Strecke des ältesten Bike-Marathons, dem Grand-Raid-Cristalp und überqueren den legendären Pas de Lona. Diesen Übergang können wir in unserer Fahrtrichtung bei guter Fahrtechnik fast vollständig fahren. Die Berglandschaft, der Trail und die Aussicht machen diesen Pass zu einem der schönsten Bikepässe der Schweiz. Satte 1700 Höhenmeter Abfahrt warten nun auf uns – zu Beginn noch etwas knifflig später flüssig. Hinten im Val d’ Héremence erkennen wir die Grand Dixence Staumauer, mit 284 Meter die höchste Staumauer der Welt. Nach gut 800 Höhenmetern Aufstieg erreichen wir schliesslich oberhalb von Hérémence unser Hotel.

4. Tag Les Collons-Fionnay, ca. 63 km/1900 Hm
Heute fahren wir durch die bekanntesten Skiorte des Unterwallis: Veysonnaz, Nendaz, Verbier. Rund 1000 Höhenmeter über der Rhone geht’s in mehreren Up- und Downhills immerzu westwärts. Auf der gegenüberliegenden Talseite begleitet uns einmal mehr ein spektakuläres Panorama mit Wildhorn und Les Diablerets. Ein angenehmer Aufstieg führt uns nach Verbier und ins Val de Bagnes. Den Aufstieg von 750 Metern können auch mit der Bergbahn bewältigt werden. Grossartig baut sich hoch über Verbier der gewaltige Granitklotz des Grand Combin in den tiefblauen Himmel. Nach einem hübschen Höhenweg biken wir auf einem anspruchsvollen
Singletrail durch malerischeWalliser Weiler ins 1200 Meter tiefer gelegene Tal hinunter. Auf der Fahrt durch das tief eingeschnittene Val de Bagnes streben schroffe Felsen und steile Bergflanken in die Höhe. Nach 400 Höhenmetern erreichen wir das kleine Dorf Fionnay am Fusse des Grand Combin.

5. Tag Fionnay-Nus, ca. 62 km/1650 Hm
Die Anstrengung der letzten Tage sitzt in unseren Beinen. Darum sind wir froh, uns zu Beginn der heutigen Etappe auf einem Teersträsschen etwas aufzuwärmen. Schon bald geht es auf Schotter durch in eine wilde und raue Hochgebirgs-Landschaft. Dann ist Schluss mit Lustig: Es beginnt der lange Aufstieg zum heutigen Pièce de Résistance hinüber ins Aostatal. Nach einem ersten Schiebestück können tüchtige Biker den zweiten Teil wider im Sattel bewältigen. Dieser Übergang ist einer der wenigen lohnenden, eisfreien Bike-Pässe vom Wallis auf die Alpensüdseite. Die Gegend ist stark vergletschert und die felsig-schroffen Berge wirken Respekt
einflössend. Ein wahrhaft überwältigendes Gefühl, mit dem Bike hier unterwegs zu sein. Auf der Südseite ändert sich das Landschaftsbild. Über blumige Alpwiesen biken wir vorbei an abgelegenen Alpgebäuden ins 2200 Meter tiefer gelegene Aostatal. Auf versteckten Strässchen erreichen wir abseits der Hauptstrasse unseren Etappenort Nus.

6. Tag Nus-Cervinia, ca. 47 km/1700 Hm
Der Talboden des Aostatals liegt auf gut 450 m ü.M. Auf drei Seiten wird das Tal gesäumt von den höchsten und bekanntesten Bergen der Alpen. Morgen erwartet uns der Höhepunkt der ganzen Tour, der Theodulpass. Um den langen und äusserst kräftezehrenden Aufstieg auf zwei Tage aufzuteilen, fahren wir heute lediglich an den Pass heran, um ihn Morgen in der Früh zu bezwingen. Die heutige Etappe legen wir vorwiegend auf Teersträsschen zurück. Und wenn wir Lust haben, bringt uns die Luftseilbahn rund 700 Meter höher auf einen Aussichtsbalkon erster Güte. Vor uns steht protzend das Matterhorn. Der Downhill hinunter nach Valtournanche
fordert unser ganzes Fahrkönnen heraus. Unser Ziel ist Cervinia am Fuss der eindrücklichen Südwand des Matterhorns.

7. Tag Cervinia-Visp, ca.56 km/1500 Hm
Der heutige Tag beginnt früh – der höchste Pass der Alpen wartet auf uns. Der Höhenmesser zeigt knapp 2000 Meter, auf allen Seiten türmen sich die Berge in den Himmel: Jetzt geht’s zum Matterhorn! Schon beim Hotel zeigt sich vor unseren Augen die weltbekannte Pyramide, in dessen Angesicht wir immer mehr an Höhe gewinnen. Auf breiten Schotterpisten führt der Weg nun steil nach oben. Die Luft wird dünner.Wir erreichen mit dem Bike eine Höhe, in der Sauerstoff zur Mangelware wird!Wer die letzten Tage kräftemässig gut eingeteilt hat, weiss das jetzt zu schätzen. Nach 1800 Höhenmetern öffnet sich uns auf 3300 m ü.M. ein überwältigendes
Panorama. Wir sind mit dem Bike mitten in den 4000ern der Alpen! Nirgends im ganzen
Alpenraum können Sie als Biker ein Panorama eindrücklicher erleben als hier. Vor uns das Breithorn, hinter uns das Matterhorn. Die folgenden drei Kilometer Abfahrt führen über die Gletscherskipiste des Sommerskigebietes von Zermatt. Der Blick wird frei zu Nordend, Dufourspitze, Signalkuppe und Lyskamm! Auf einem endlosen Trail stechen wir nach Zermatt hinunter. Die Fahrt nach Visp ist noch lang, aber nun geht’s praktisch nur noch bergab. Eine wahrhafte Triumphfahrt, denn wir haben eine ausserordentliche Leistung vollbracht.

Christian Keller
mountainbikereisen.ch

Vita

1. Wer wir sind / Unser Credo

mountainbikereisen.ch ist der älteste Mountainbike-Reiseveranstalter der Schweiz (seit 1986) und Pionier im Himalaya. Der Schwerpunkt unserer Reisen liegt in Alpenländern sowie im Himalaya. Unzählige erfolgreich durchgeführte Himalaya-Reisen seit 1986 machen uns zum kompetentesten Bike-Reiseveranstalter im Himalaya. Bei uns fühlen sich Einzelreisende und Gruppen gleichermassen wohl. Wir stellen auf Wunsch massgeschneiderte Angebote zusammen. Die Zufriedenheit der Gäste ist unser oberstes Ziel. Diese wollen wir mit unverwechselbaren Bikereisen, oberster Qualität und einer einwandfreien Organisation erreichen.

2. Unsere Dienstleistung

Die Begeisterung für unseren Beruf spiegelt sich in unseren weltweit rund 40 Reisen wieder. Mit Herzblut, Erfahrung und einer sorgfältigen Planung rekognoszieren wir unsere Touren ausnahmslos selbst. Dabei haben die Qualität unserer Reiserouten und die Sicherheit unserer Gäste oberste Priorität. Ziel ist es, eine Reisestrecke abseits gängiger Routen und auf möglichst vielen Naturwegen zurückzulegen. Für unterschiedliche Anspruchsgruppen bieten wir Fahrspass auf jedem Niveau. Neben der sportlichen Leistung sind uns echte Begegnungen mit der heimischen Kultur und den Menschen wichtig. Im Himalaya haben wir vor über 20 Jahren als erster Anbieter überhaupt Biketouren angeboten und sind in diesem Gebiet Pionier. Wir haben jährlich drei bis fünf neue Reisen im Angebot.

3. Unser Gast

Unsere Gäste stehen im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns. Wir freuen uns daran, mit ihnen neue Länder und Kulturen kennen zu lernen. Unsere Kunden sind anspruchsvolle Individualisten. Darum legen wir grossen Wert auf die Erfüllung persönlicher Wünsche. Anregungen nehmen wir gerne entgegen und verwirklichen sie, wenn immer sie mit unserer Firmenphilosophie übereinstimmen. Beanstandungen behandeln wir umgehend und grosszügig.

4. Personal/Guides

Eine hohe Dienstleistungsbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, Loyalität und Belastbarkeit gehören zu den Charaktereigenschaften unserer Guides. Unsere Reiseleiter sind Vollblut-Biker. Unsere Mitarbeiter haben Spass am Biken und Freude am Reisen in fremde Länder. Sie sind offen für neue Kulturen und Begegnungen und verstehen es, Einzelreisende im Verlaufe einer Reise zu einer Gruppe werden zu lassen. Menschlich sind unsere Guides den Gästen gleichgestellt. Es besteht zwischen Gast und Guide ein freundschaftliches Verhältnis, man ist „per Du“. Der Guide ist der „Tour-Coach“. Er kennt die Strecke, führt die Gruppe und entscheidet in allen Belangen der Tour.

5. Marktstellung, Mitbewerber

Als schweizweit drittgrösster Veranstalter in Sachen Bikereisen sprechen wir auf verschiedenen Anspruchslevels vor allem das sportliche Publikum an. Im Markt werden wir als dynamisches, jugendliches Unternehmen wahrgenommen. Sämtliche Reisekosten werden gegenüber dem Gast einfach und transparent aufgeführt.

6. Führung und Organisation

Wir sind überzeugt, dass nur eine von gegenseitiger Anerkennung und ungezwungenem Respekt getragene Partnerschaft, verbunden mit Einfühlungsvermögen gegenüber den Mitarbeitern, zu einer optimalen Dienstleistung führt. Unser Führungsstil ist kooperativ. Aufgaben, Verantwortung und Entscheidungen werden soweit als möglich delegiert. Die Grundsätze für das Begleiten einer Reise befinden sich in unserem „Leiterhandbuch“. Dieses ist verbindlich.

7. Sicherheit

Sicherheit hat während unseren Reisen erste Priorität. Eine regelmässige Weiterbildung unserer Guides und ein intensiver Know-how Transfer innerhalb unseres Teams hilft uns, das Wissen und die Erfahrung zu sammeln und weiterzugeben. Der Guide hat klare Vorgaben, wie er sich in Ausnahmesituationen zu verhalten hat. Um eine grösstmögliche Sicherheit zu gewährleisten, zählen wir auf die Loyalität unserer Kunden gegenüber seinem Guide. Unsere Sicherheitsstandards gehören zu den besten in der Branche. Allein weit über 1500 Gäste waren bereits mit uns im Himalaya.

8. Qualität

Wir wollen der beste Mountainbike-Reiseanbieter im deutschsprachigen Raum sein. Unsere Reisen liegen abseits gängiger Bikerouten, werden jährlich verbessert und bieten Fahrspass für jedes Können (Stufe Anfänger bis Fortgeschritten). Sämtliche Informationen/Auskünfte vor und während der Reise sind einfach, übersichtlich, schnell und kompetent. Wir bieten beste Qualität zu vernünftigen Preisen.

9. Umwelt

Wir sind uns bewusst, dass Reisen in jeder Form die Umwelt belastet. In Europa erfolgt die Anreise darum - wenn immer möglich - mit unserem Firmenbus. Sämtlichen Abfall entsorgen wir sachgemäss. Sorgfältige Kontakte zu den Einheimischen sollen dazu beitragen, dass wir auch künftig gern gesehene Gäste sind. Der Einbezug des einheimischen Gewerbes schafft und/oder fördert Arbeitsplätze vor Ort. Unsere weltweiten Partner werden überdurchschnittlich entlöhnt.

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Italienisch


Lizenz/Training

  • Ja

AGB & Datenschutzerklärung


Besondere Hinweise

Reisedaten Anzahl Tage Preis in CHF EZ-Zuschlag total CHF
28.07.-03.08.2012 7 1660 280
25.08.-31.08.2013 7 1690 280

Strecke und Anforderungen:
Konditionell: anspruchsvoll
Technisch: sehr anspruchsvoll
Die anspruchsvolle Bike-Strecke verlangt eine gute Kondition sowie eine sattelfeste Fahrtechnik. Die Aufstiege wie Abfahrten auf den Trails sind äusserst anspruchsvoll.

Ausrüstung: Gewartetes Mountainbike, Bikeschuhe und Helm (Tragepflicht). Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine detaillierte Ausrüstungsliste.

Ersatzteile und Werkzeuge: Auf all unseren Touren haben wir eine umfangreiche Werkzeugkiste mit Ersatzteilen dabei.

Begleitbus: Unser Bus-Chauffeur transportiert unser Gepäck von Hotel zu Hotel. Der Bus kann uns nicht auf allen Teilstrecken begleiten. Wir treffen diesen jedoch, wo möglich, einmal pro Tag. Bei schlechtem Wetter können wir mit dem Bus zum Start der nächsten Tagesetappe fahren.

Treffpunkt: Am Vormittag beim Bahnhof in Visp

Gruppengrösse: 8 bis max. 12 Personen

Im Preis inbegriffen
- 6 Übernachtungen im DZ mit Vollpension (Lunchpaket am Mittag)
- Guide
- Gepäcktransport & Begleitbus zum Einsteigen
- Technischer Support bei Pannen

Im Preis nicht inbegriffen
- An- und Rückreise nach/von Visp
- Bergbahnfahrten
- Tischgetränke
- Einzelzimmerzuschlag

Unterkunft

Gute und in den Bergen einfache Mittelklassehotels mit Vollpension (Lunchpaket am Mittag)



Personen

Vor-/Nachname


E-Mail

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere sie.





Das könnte dich auch interessieren: