Über diese Tour
Ardeche und Co. sind vielen Kanufahrern und Südfrankreich-Urlaubern bekannt. Doch von der Dordogne sprechen nur Wenige. Aber da tut man der Dordogne unrecht. Denn sie bietet sich optimal für ein- oder zweiwöchige Urlaubsreisen mit dem Kanu an. Neben dem Fluss, der durch seine unterschiedlichen Charaktere nie langweilig wird, sind auch die Sehenswürdigkeiten am Ufer eine Attraktion. Schlösser, Burgen, mittelalterliche Städtchen, prähistorische Ausgrabungen, Grotte und Höhlen machen das Tal der Dordogne auch neben dem Kanufahren attraktiv.
Eine Kanutour auf der Dordogne eignet sich für Jedermann. Ob alt, ob jung, hier kommt jeder Naturliebhaber auf seine Kosten. Die Dordogne fließt zumeist beschaulich und ruhig durch ein wunderschönes Tal, einige kleine Stromschnellen sorgen für nötige Abwechslung - doch keine Angst, auf der Dordogne erwartet uns gewiss kein schweres Wildwasser. Die Dordogne schafft immer wieder den Spagat zwischen Beschaulichkeit und abendlichen Aktionen. So kann man ganz nach Gusto die Campingplätze so legen, dass sich der Karaoke Abend mit französischen Gesangseinlagen mit Lagerfeuerromantik und Ruhe abwechselt.
Die Kanutour auf der Dordogne ist auch für Kanu-Anfänger sehr gut geeignet. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Nach einer ausführlichen Einweisung in die Paddeltechnik und nach den ersten Kilometern kommt einem das Steuern eines Kanadiers gar nicht mehr schwer vor. Die Tagesetappen betragen zwischen 6 und 20 Kilometer, wobei wir die Länge der Etappen selbst bestimmen können. Wir werden keine Campingplätze reservieren, sondern unsere Tagesetappen von der Ausdauer und Lust der Teilnehmer abhängig machen. An der Dordogne gibt es viele schöne Campingplätze, so, dass wir immer die Möglichkeit haben werden, anzulanden und zu campieren.
Ablauf
Die Dordogne ist sicherlich einer der schönsten europäischen Wanderflüsse. Eine stabile Wetter- und Wasserlage, sauberes Wasser, gemütliche französische Dörfer und der hervorragende französische Ziegenkäse runden den gelungenen Frankreichurlaub ab. Mit unseren Kanadiern starten wir unsere einwöchige Kanureise in Argentat. Hier treffen wir uns am ersten Tag der Reise und besprechen nach einem gemütlichen Frühstück die Details der nächsten Tage. Nachdem wir nach einer Einweisung in die Technik des Kanufahrens die ersten Gehversuche im Kanu gemacht haben, laden wir die Ausrüstung (alles was wir für eine Woche benötigen) in Trockentonnen und schließlich in die Kanus. Da wir nun alles an Bord haben, können wir los paddeln und unsere Tages-Streckenlänge nach Lust, Laune und Muckis einteilen. Am Nachmittag jeden Tages landen wir an einem von uns ausgewählten Zeltplatz an, bauen unsere Zelte auf und genießen bei einem Glas Rotwein und frischem Baguette mit Ziegenkäse den Abend. Am Lagerfeuer schweifen die Gedanken schnell ab. Der Alltag ist nun meilenweit entfernt. Nach sechs Tagen im Boot haben wir mühelos 100 Kilometer auf dem Fluss zurückgelegt. Wir haben tiefe Schluchten, spektakuläre Steinformationen, Grotten, Fische und andere Kanuten gesehen. In Souillac endet unsere einwöchige Kanutour. Auf dem französischen Markt kaufen wir die letzten Zutaten für das gemeinsame Essen, vielleicht frische Gambas, Knoblauch und Pasta?
Transport der Ausrüstung
Die Campingausrüstung werden wir im Kanadier mitführen, genauso wie alles Andere, was wir für eine Woche brauchen. Einkaufen ist unterwegs in der Regel kein Problem. Vor jeder Etappe gehen wir zusammen die Planung des Tages durch, der Guide wird dann Tipps zu schönen Lagerplätzen, Einkaufsmöglichkeiten etc. geben.
Vor Beginn der Tour werden wir Kochgruppen bilden. Jeden Tag sollte ein anderes Kochteam die Gruppe mit leckerem Essen beglücken. Einkäufe werden wir je nach Einkaufsmöglichkeit vorher Planen. Natürlich können wir auch mal - ganz nach Lust und Laune - in einem schönen Restaurant essen gehen.
Das solltet ihr zum Paddeln mitbringen
-
Badekleidung und Schuhe, die nass werden dürfen (z.B. alte Turnschuhe oder Neoprenschuhe, bitte keine Sandalen)
-
Ggf. ein Brillenband
-
Je nach Temperatur solltet ihr noch schnell trocknende Oberbekleidung mitbringen (z.B. Fleecepulli)
-
(am besten zwei) Wechselgarnituren zum Paddeln
-
Ggf. Regenjacke und -hose (entsprechend der Wetterprognose)
-
Ggf. Campingequipment
Voraussetzungen an die Teilnehmer
Besondere Voraussetzungen benötigt ihr für diese Kanutour nicht. Ihr müsst nur schwimmen können und mindestens 9 Jahre alt sein, Spaß in der Natur haben und dürft nicht wasserscheu sein. Es sind Tagesetappen von 10-20 km geplant, wobei zu beachten ist, dass wir hierfür den ganzen Tag Zeit haben. Ihr könnt sowohl als Kanu-Neuling dabei sein, Erfahrene Kanuten sind aber auch herzlich willkommen.
Unterkünfte
Wir übernachten alle in Zelten, solltet ihr nicht im Zelt übernachten wollen, könnt ihr auch Hotels oder Pensionen nutzen, welche aber nur über Taxi oder eigenem Fahrzeug zu erreichen sind, da wir die Länge der Tagesetappen nach Kondition, sowie Lust und Laune aller Teilnehmer gestalten werden.
Verpflegung während des Kurses
Auch bei der Verpflegung möchten wir euch nicht in einen festen Rahmen zwingen.
Gemeinschaftliches Essen
Vor Beginn der Tour werden wir Kochgruppen bilden. Jeden Tag sollte ein anderes Kochteam die Gruppe mit leckerem Essen (Frühstück und Abendessen) beglücken. Einkäufe werden wir je nach Einkaufsmöglichkeit vorher planen. Natürlich können wir auch mal - ganz nach Lust und Laune - in einem schönen Restaurant essen gehen.
Zwischenmahlzeit
Wir werden bei der Kanutour nicht immer an Städten mit Restaurants vorbeikommen, so dass sich für die Zwischenmahlzeiten selbst zusammen gestellte Lunchpakete empfehlen.
Individuell
Dies schließt natürlich nicht aus, dass ihr euch nicht an unseren Kochgruppen beteiligt. Ihr könnt euch kleine Kocher für die Einzel- bzw. Kleingruppenversorgung mitnehmen und euch euer Essen separat bereiten. Bei Pensionen beachtet bitte, dass die Gaskocher nicht im Hotel/in der Pension eingesetzt werden. Dafür stehen hier, je nach Hotel-/Pensionswahl, Selbstverpflegungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Tipps
Umgebung
Wir befinden uns schon sehr weit im Süden, so dass eine Weiterreise zum Atlantik oder ans Mittelmeer von der Dordogne aus keine Weltreise ist.
Anreise
Argentat ist mit dem Auto gut erreichbar. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln kann man bis ins 30 km entfernte Tulle (Bahn) fahren und von dort aus ein Taxi nehmen. Unser Zielort Souillac verfügt über einen Bahnhof, hier fahren Züge u. A. direkt bis Paris.
Mit dem Auto
Die Anreise mit dem Auto erfolgt über Paris und der französischen A20 und A89 und anschließend über Landstraßen oder über Dijon und den A31, A71, A89 zur N89 und anschließend kleineren Landstraßen.
Bei Bedarf versuchen wir gern Mitfahrgelegenheiten zu organisieren.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Argentat hat keinen eigenen Bahnhof. Hier müsst ihr über Orleans nach Tulle fahren und ab hier ein Taxi nehmen.
Leistungen (im Preis enthalten)
-
6 Paddeltage
-
Organisation und Durchführung der Kanutour durch unsere ausgebildeten Kanulehrer
-
Schulung in Theorie und Praxis
-
Wir schulen nach BV Kanu-Richtlinien
-
Wir stellen Boote (2-3 Personen pro Kanadier, auf Wunsch auch bis zu vier Personen pro Kanadier) inkl. Paddel und Schwimmwesten
-
Pro Person mindestens eine Trockentonne für Gepäck
-
Wir stellen Kocher, Gas, Töpfe und alles Nötige für die Küchengmeinschaft
Optionale Leistungen
-
Miete eines PE - Kajaks inkl. Paddel, Schwimmweste und ggf. Spritzdecke
-
Miete eines laminierten Wanderkajaks (ein Kajak aus der Lettmann-Flotte) inkl. Paddel, Schwimmweste und ggf. Spritzdecke
-
Auf Wunsch Miete eines Zeltes (welches auch in ein Kajak verstaut werden kann)
Weitere Kosten
-
An- und Abreise
-
Unterkunft
-
Verpflegung
-
evtl. Taxifahrten
-
Shuttle zum Einstieg mit den Fahrzeugen der Teilnehmer
Termine 2020
-
29.06. bis 04.07.2020
-
Individuelle Termine für Gruppen gern auf Anfrage.
Kursgebühren inkl. Kanadier Paddel, Schwimmweste und Trockentonne
Preise der optionalen Leistungen
-
Leihgebühr 1er PE-Kajak inkl. Paddel, Schwimmweste und ggf. Spritzdecke
-
Leihgebühr 2er PE-Kajak inkl. 2 Paddel, 2 Schwimmwesten und ggf. 2 Spritzdecken
-
kleines Zelt (für max. 2 Personen), welches in ein Kajak passt
Wir freuen uns auf euch!
| Christian Zicke
|
VitaDie Firma Outdoordirekt wurde im Jahre 2003 von Nadja Matschulat und Christian Zicke ins Leben gerufen. Seitdem organisieren wir erfolgreich Firmenevents, Schulausflüge und Aktivurlaub. Alles unter dem Aspekt des aktiven Umweltschutzes.
In all unseren Kursen, ob erlebnispädagogisches Seminar oder Knauwandern, dreht es sich um das Thema Outdoor.
Sprachen
Lizenz/Training
|
AGB & Datenschutzerklärung
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Die hier aufgeführten allgemeinen Geschäftsbedingungen sind Teil eines jeden Vertrages, der zwischen der Firma Outdoordirekt, Inh.: Christian Zicke, Lötschenweg 26, 47906 Kempen (im folgenden Outdoordirekt) und Ihnen als Veranstaltungsteilnehmer zustande kommt.
Anmeldung und Vertragsabschluss
Die Anmeldung zu unseren Veranstaltungen kann schriftlich, per Post, Telefax oder E-Mail erfolgen und stellt ein vier Wochen gültiges, verbindliches Angebot des Veranstaltungsteilnehmers dar. Diese Anmeldung muss über ein Buchungsformular (online oder per Post oder per Mail) erfolgen. Auch formlose Buchungen werden anerkannt, sobald Sie von Outdoordirekt schriftlich oder mündlich bestätigt wurden.
Outdoordirekt nimmt die Buchung in Form einer Buchungsbestätigung an. Diese kann mündlich oder schriftlich erfolgen. Nach Abschluss des Vertrages erhält der Veranstaltungsteilnehmer in aller Regel eine schriftliche Buchungsbestätigung und weitere Reiseunterlagen. Weicht die Buchungsbestätigung allerdings vom Angebot des Veranstaltungsteilnehmers ab, so ist dies ein 10 Tage gültiges Angebot der Firma Outdoordirekt und kann durch Zahlung der Anzahlung angenommen werden.
Werden in einer Anmeldung mehrere Teilnehmer mit angemeldet, so haftet der Anmeldende für alle Verpflichtungen dieser, wenn er diese Verpflichtung durch eine getrennte Erklärung übernimmt.
Unsere Preise sind immer mit einem Zusatz verbunden (pro Gruppe, pro Person bzw. pro Veranstaltungsdauer, pro Tag). Dieser variiert je nach Veranstaltung und ist aus den Prospekten bzw. dem Angebot der Firma Outdoordirekt zu entnehmen. Altersabhängige Vergünstigungen beziehen sich immer auf das vollendete Lebensjahr.
Zahlungsbedingungen
Inlandsveranstaltungen: Nach Erhalt der Buchungsbestätigung / Rechnung ist die Zahlung des Gesamtbetrages innerhalb von 7 Tagen fällig.
Auslandsreisen: Innerhalb von 7 Tagen nach Erhalt der Rechnung ist eine Anzahlung von 25% des gesamten Veranstaltungspreises zu entrichten. Der Restbetrag ist, wenn nicht anders vereinbart, spätestens bis 31 Tage vor Beginn der Veranstaltung zu entrichten.
Die Zahlung muss per Überweisung (Christian Zicke; Konto Nr.: 248336; Sparkasse Krefeld; BLZ 320 500 00) beglichen werden. Dabei ist der Teilnehmername und die Rechnungsnummer anzugeben.
Sollte der Restbetrag nicht rechtzeitig auf dem Konto eingegangen sein, kann nach einmaliger Mahnung und Fristsetzung der Vertrag gekündigt werden. In diesem Fall wird der Teilnehmer mit Rücktrittskosten (siehe 3 a)) belastet.
Bei Buchungen, die 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgen, wird der Gesamtbetrag sofort nach der Buchungsbestätigung fällig.
Bei in Anspruchnahme des Frühzahlerrabattes muss der Gesamtbetrag innerhalb von 7 Tagen nach Rechnungserstellung bei Outdoordirekt gutgeschrieben sein. Ist dies nicht der Fall, wird der Frühzahlerrabatt aberkannt und die Differenz dem Teilnehmer in Rechnung gestellt.
Rücktritt und Umbuchung des Teilnehmers
Der Veranstaltungsteilnehmer kann jederzeit von der Veranstaltung zurücktreten. Dieses muss immer schriftlich erledigt werden. Die dabei anfallenden Stornokosten berechnen sich wie folgt:
Nach eingegangener Buchung bis 31 Tage vor Veranstaltungsbeginn 20 % der Gesamtreisekosten, mind. 25,- Euro
bis 22 Tage vor Veranstaltungsbeginn 30 % der Gesamtreisekosten,
bis 15 Tage vor Veranstaltungsbeginn 50 % der Gesamtreisekosten,
bis 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn 80 % der Gesamtreisekosten,
bis 1 Tag vor Veranstaltungsbeginn 90 % der Gesamtreisekosten,
am Anreisetag oder später 100 % der Gesamtreisekosten.
Nicht in Anspruch genommene Leistungen
Sollten Leistungen infolge Krankheit, vorzeitiger Abreise oder anderen von Outdoordirekt nicht vertretbaren Gründen nicht in Anspruch genommen werden, besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Veranstaltungskosten. Ersparte Aufwendungen, die Outdoordirekt von Fremdanbietern erstattet bekommt, werden an den Veranstaltungsteilnehmer zurückgezahlt.
Rücktritt und Kündigung durch Outdoordirekt
Störung während der Veranstaltung: Eine Veranstaltung kann fristlos gekündigt werden, wenn der Veranstaltungsteilnehmer den Ablauf der Veranstaltung auch nach einer Abmahnung noch weiterhin erheblich stört. Ein sofortiger Ausschluss ist auch möglich, wenn der Veranstaltungsteilnehmer die Gruppe gefährdet oder sich nicht an klare Anweisungen des Veranstaltungsbegleiters hält. Dabei behält Outdoordirekt das Recht auf den Gesamtpreis der Veranstaltung. Eingesparte Aufwendungen, gutgeschriebene Leistungen von Fremdanbietern oder Vorteile, die aus dieser Veranstaltung gezogen wurden, werden dem Veranstaltungsteilnehmer gutgeschrieben.
Mindestteilnehmerzahl: Wenn die Mindestteilnehmerzahl einer Veranstaltung nicht erreicht wird, so kann Outdoordirekt diese 7 Tage vor Reisebeginn kündigen. Es liegt im Ermessen des Veranstalters, ob die Teilnehmerzahl ausreicht. Eine Ersatz für die ausfallende Veranstaltung kann verlangt werden, wenn diese mit keinem Mehraufwand für Outdoordirekt verbunden ist.
Leistungen / Leistungsänderungen
Die Leistungen ergeben sich aus den einzelnen Veranstaltungsbeschreibungen bzw. eines schriftlich erfolgten Angebots der Firma Outdoordirekt in Verbindung mit der Buchungsbestätigung
Bei erheblichen Veränderungen der Leistungen kann der Veranstaltungsteilnehmer von der Veranstaltung zurücktreten oder eine Ersatzreise in Anspruch nehmen. Von diesem Recht muss allerdings umgehend Gebrauch gemacht werden, wenn die Änderung bekannt wird.
Leistungsänderungen die in einem zumutbaren Rahmen bleiben, nicht mutwillig von Outdoordirekt herbeigeführt sind und keine erhebliche Abweichung darstellen, sind gestattet. Allerdings sind diese bei bekannt werden umgehend dem Veranstaltungsteilnehmer mitzuteilen.
Werden auf Wunsch des Veranstaltungsteilnehmers Änderungen der Veranstaltung vorgenommen, so können diese mit einer Umbuchungsgebühr verbunden sein. Die Höhe der Umbuchungsgebühr wird je nach Aufwendung festgesetzt.
Wird in einer Ausschreibung auf mögliche Probleme hingewiesen (z.B. stark schwankender Wasserstand verschiedener Flüsse wie der Sieg), so kann Outdoordirekt schon bei Abschluss des Vertrags Alternativen aufzeigen. Bei Vereinbarung einer Alternative ist diese bindend.
Höhere Gewalt
Im Falle nicht voraussehbarer höherer Gewalt (Hochwasser, Gewitter bei Kanuveranstaltungen, etc.), die den Veranstaltungsablauf erheblich stören oder gar gefährden, kann Outdoordirekt ein Alternativprogramm vorschlagen oder die Veranstaltung kündigen.
Auch der Veranstaltungsteilnehmer kann in diesem Fall den Vertrag kündigen.
Outdoordirekt kann für bereits erbrachte oder noch zu erbringende Leistungen eine Entschädigung verlangen.
Haftung
Veranstaltungen, die mit besonderen Risiken verbunden sind erfolgen auf eigene Gefahr. Wir haften nur im Falle grober Fahrlässigkeit und Vorsatz von Seiten des Veranstalters.
Für Schäden, die keine Körperschäden sind, ist die Haftung des Veranstalters auf den dreifachen Reisepreis beschränkt, soweit der Schaden nicht grob fahrlässig oder vorsätzlich herbeigeführt wurde.
Outdoordirekt haftet nicht für Leistungsstörungen oder Schäden, die im Prospekt oder im Angebot als Fremdleistungen gekennzeichnet sind und lediglich von uns vermittelt wurden.
Zoll, Pass und andere Bestimmungen für ihr Kursgebiet
Der Veranstaltungsteilnehmer hat darauf zu achten, dass je nach Veranstaltungsort spezielle Bestimmungen zu Zoll, Devisen, Visa, Pass u.ä. bestehen. Für die Einhaltung aller, auch der von uns nicht erwähnten Bestimmungen, ist der Veranstaltungsteilnehmer selbst verantwortlich. Alle daraus entstehenden Nachteile gehen zu seinen Lasten.
Vertragsobliegenheit und Hinweise
Sollte eine Veranstaltung nicht vertragsgerecht durchgeführt werden oder sollten während der gebuchten Veranstaltung Mängel auftauchen, so sind diese unverzüglich der Veranstaltungsleitung bzw. Outdoordirekt (Christian Zicke, Lötschenweg 26, 47906 Kempen, Tel.: 0171 62 75 873) zu melden und Abhilfe zu verlangen.
Sollte keine Verbesserung innerhalb einer angemessenen Frist eintreten, so kann der Vertrag gekündigt werden.
Ansprüche, die im Zusammenhang mit dem Veranstaltungsvertrag stehen, hat der Veranstaltungsteilnehmer nach Beendigung der Veranstaltung binnen eines Monats gegenüber Outdoordirekt (Adresse siehe oben) geltend zu machen. Eine schriftliche Einreichung wird empfohlen.
Unverschuldetes Unterbleiben der Mängelanzeige während der Veranstaltung bzw. Geltendmachungen nach der Veranstaltung sind durch die üblichen gesetzlichen Regelungen abgesichert.
Der Reisende ist verpflichtet, im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen mitzuwirken, eventuelle Störungen und Schäden zu vermeiden oder gering zu halten.
12 Monate nach dem Veranstaltungsende verjähren alle Geltungsansprüche.
Gerichtsstand
Der ausschließliche Gerichtsstand ist der Sitz der Firma Outdoordirekt und es wird ausschließlich deutsches Recht angewandt.
Der gesamte Vertrag wird durch Unwirksamkeit einzelner Bedingungen dieser Geschäftsbedingungen nicht unwirksam.
Datenverwaltung
Der Veranstaltungsteilnehmer erklärt sich mit der Anmeldung damit einverstanden, dass seine Daten in die Kundendatei von Outdoordirekt aufgenommen und für den Betrieb verwendet werden. Dies geschieht unter Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes.
13. Aufsichtspflicht
Die Aufsichtspflicht während der Durchführung der einzelnen Aktionen liegt bei Outdoordirekt bzw. den beauftragten Veranstaltungsleitern.
Die Aufsichtspflicht außerhalb unserer Aktionen bzw. die Aufsichtspflicht für nicht beteiligte Teilnehmer trägt bei Jugendgruppen einer oder mehrere der Betreuer.
14.) Kanuverleih
a) Bei reinem Kanuverleih ohne begleitendes Personal von Outdoordirekt haftet der Veranstaltungsteilnehmer voll für das geliehende Material.
b) Personen- oder Materialschäden wärend der Tour mit geliehendem Material können nicht Outdoordirekt angelastet werden. Die volle Haftung und Verantwortung liegt beim Veranstaltungsteilnehmer.